Regelmäßig unterstützen wir Kunden bei der Entwicklung von Apps für iOS
und Android zur Gerätesteuerung mittels Bluetooth Low Energy.
Hier ein Beispiel: Aufgabe war es, die im Sitz verbaute Steuerelektronik
– bestehend aus der vom Kunden mit Mikrocontrollern realisierten SPS –
per App anzusteuern.
Unser Wunschkunde: Experten in Ihrem Bereich, unsere App-Experten liefern die mobile Technologie
Unser Kunde stellt als Systemanbieter Steuerungselektrik- und Elektronik
für Baumaschinen, Baukrane, Schiffe und Agrarmaschinen her, mit langer
Tradition als schwäbisches Ingenieursunternehmen mit der bekannten
Qualität „Made in Germany“. Jeder Maschinenführer Europas kann mit
diesen Joysticks, Fußpedalen, Steuersäulen und Griffen die Maschine
sicher und ermüdungsfrei bedienen.
App Entwicklung nach Kundenwunsch
Mit der von uns entwickelten App für Apple iOS und Googles Android kann der Geräteführer eines Krans oder eines Großbaggers (oder wo immer der Steuerstand verbaut ist) nun statt mit dem mechanischen Bedienpanel seine optimale Sitzposition per App einstellen. Neben dieser Grundfunktion gibt es natürlich weitere Funktionen, wie eine Mehrbenutzerverwaltung, eine Sicherung gegen Unbefugte, weitere Personalisierung uvm. Die automatische Anpassung an zukünftige Geräteparameter ist ein Schmankerl, denn so muss unser Kunde nicht jedes mal eine neue App entwickeln lassen, wenn es neue Smartphones auf dem Markt gibt (wegen der Display-Ratio) und viel mehr: Die App passt sich durch ein schlaues Skript automatisch an, wenn unser Kunde neue Gerätekonfigurationen auf den Markt bringt – das spart eine Menge Geld.
Die App dient als erste Version also MVP (minimal viable product), um unserem Kunden aus dem Maschinenbau unsere Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Was wir mit Note 1+ absolviert haben.
Sie wollen uns kennenlernen oder eine App entwickeln lassen?
Die Umsetzung und die Technik ist (für uns) einfach:
Vom Lastenheft zum Pflichtenheft:
Das Entwicklerteam des Kunde hat uns das vorab entstandene Lastenheft reviewen lassen, wir haben die technologischen Anforderungen an insbesondere Bluetooth Low Energy hinzugefügt. Dabei ist insbesondere von uns Augenmerk darauf gelegt worden, dass beim Kunden die Programmierung der Bluetoothprotokolle und -Profile (hier verwendet: GATT) geleistet werden kann oder wir hier unterstützen müssen (denn an diesem Punkt scheitern die meisten anderen Dienstleister und damit deren Kunden, weil ihnen nicht klar ist was es bedeutet, wenn die Spezifikationen nicht eingehalten werden).
Auswahl der Technik
Nach der Übergabe von Referenz Hardware haben wir die technologischen Parameter analysiert und die Optionen vorgeschlagen: In diesem Fall ist eine Crossplattformlösung mit Ionic/Angular der beste und kosten-effizienteste Weg. Mögliche Optionen waren neben der nativen Entwicklung auch React Native und Microsofts Xamarin (inzwischen umbenannt in .Net Maui).
UX und UI
Basierend auf dem daraufhin entstandenen finalen Pflichtenheft haben wir die UX auf das für diesen Bereich sehr minimalistische User Interface Design hin entworfen. Hier muss man beispielsweise bedenken, dass ein Kranführer mit Handschuhen arbeitet und durch verdreckte Schutzbrillen wenig sieht. Eine Überprüfung der Usability war dazu Pflicht.
Entwicklungsphase
Eine Umsetzungsphase in engem Kontakt mit dem Projektleiter des Kunden folgte. Hier wurden erwartungsgemäß weitere Change Requests vom Kunden gewünscht, Umfang 10-15% des vorher fest vereinbarten Volumens – also alles ganz normal.
Absichern durch State-of-the-Art-Qualitätssicherung
Am Ende wurden in der letzten Phase (Qualitätssicherung) die Apps (und ebenso die Referenz-Hardware, was auch immer Überraschungen für die Entwicklungsingenieure des Kunden bringt, weil wir unentdeckte Bugs beim Kunden finden) gegen alle aktuell verfügbaren iOS und Android-Versionen und die vorher vereinbarten Referenz-Smartphones und -Tablets auf Funktionalität und Spezifikationstreue getestet worden.
Die Zukunft
Die App ist nun marktreif. Als nächste Schritte wird unser Kunde nun jeden Steuerstand auf die App-Steuerung implementieren und die App dann als optionales Angebot mitliefern. Nächste Schritte für die App selber sind schon geplant; denn Predictive Maintenance und Kundenbindung durch Services über die „Mobile First“-Strategie sind in aller Munde.
Stay tuned.